Fagradalsfjall

Nachdem ich mich im örtlichen Hot- Pot des Schwimmbads in Hella ausgiebig entspannt hatte, radelte ich Mittags mit meinem Rad auf der Ringstraße nach Sellfoss. Von dort ging es auf der Str. 34 nach Þorlákshöfn. In Þorlákshöfn gab es einen kleinen Campingplatz, auf dem ich die Nacht verbrachte. Am nächsten Tag fuhr ich auf der Halbinsel Reykjanes weiter in Richtung Grindavik. Das Wetter zeigte sich von seiner launischen Seite. Der Wind wehte aus sämtlichen Richtungen und es war zeitweise schwierig das Rad auf der Straße zu halten. Die Landschaft an der Küste der Halbinsel Reykjanes ist sehr vulkanisch geprägt. Ich fuhr mehrere Stunden entlang endlos wirkender Lavafelder. Nachmittags erreichte ich den Ausgangspunkt für die Wanderung zum Vulkan Fagradalsfjall. Da der Vulkan an diesem Tag keine Aktivitäten zeigte, beschloss ich weiter nach Grindavik zu fahren. Grindavik ist ca. 10 Kilometer vom Vulkan Fagradalsfjall entfernt. Dort baute ich auf dem örtlichen Campingplatz mein Zelt auf und wartete auf einen erneuten Ausbruch des Vulkans. Ich erkundete das kleine Städtchen und schlenderte am Hafen entlang. Am Hafen in Grindavik gibt es ein sehr uriges Café mit einer sehr leckeren Lobster- Suppe.

Immer wieder schaute ich auf die Webcams am Vulkan und auf die Seite des isländischen Wetterdienstes und hoffe auf einen Anstieg des Tremor. Spät Abends stieg die Kurve auf dem Tremor nach einigen Tagen stillstand endlich wieder an. Wenn die Kurven steigen, kündigt sich eine Eruption an. Das bedeutete eine kurze Nacht für mich. Ich stelle meinen Wecker auf 4 Uhr Morgens. Im ersten Morgengrauen schwang ich mich auf mein Rad und fuhr die 10 Kilometer vom Campingplatz zum Vulkan. Am Horizont konnte man bereits das Leuchten der Lava im rot erhellten Nachthimmel sehen. Mein Rad stelle ich am provisorischen Wanderparkplatz ab.

Auf der Website von safetravel.is gibt es eine gute Karte mit den verschiedenen Wegen zum Vulkan. Ich entschied mich für den Weg C über den Bergrücken des Langihryggur. Dies ist der Weg östlich des Lava-Feldes. Nach mehreren steilen Anstiegen und Abstiegen geht es immer näher an den Vulkan und in Richtung des Meradalir Tales. Der Weg ist ca. 5 Kilometer weit. Nach ca. 2 Stunden erreichte ich den Aussichtspunkt.

Ich baute meinen kleinen Campingstuhl am Gipfel des Aussichtspunkt auf und genoss den Ausblick auf das Naturspektakel mit einer Tasse Kaffee aus erster Reihe. Die Eruption wurde in den folgenden Stunden immer stärker. Das war eindeutig einer der eindrucksvollsten Ausblicke meines Lebens.

Nach 10 Stunden auf dem Aussichtspunkt machte ich mich Nachmittags wieder auf den Rückweg. Unterwegs machte ich einen Abstecher zum Lava- Feld im Natthagi-Tal. Man sollte das erkaltete Lavafeld keinesfalls betreten, da es in der Regel noch unterirdische Lava-Ströme gibt, die ca. 1.000°C heiß sind. Vom Parkplatz radelte ich zurück nach Grindavik und verbrachte eine weitere Nacht auf dem Campingplatz.

Am nächsten Tag ging es auf der Straße 43 und 41 nach Reykjavík. Mein nächstes Ziel waren Islands Westfjorde. Ich beschloss ein Stück der Ringstraße mit dem Bus zu überbrücken. Die Ringstraße im Großraum Reykjavík sollte man als Radler meiden, da diese viel zu stark befahren ist. Ich fuhr mit dem Bus bis Befröst und radelte von dort auf der Ringstraße weiter bis Staðarskáli. Dort bog ich auf die Straße 68 ab. In der Abenddämmerung erreichte ich einen kleinen Campingplatz in Borðeyri. Wie es auf meiner Reise weiterging, erfährst du in meinem nächsten Beitrag zu Islands Westfjorden.