Westfjorde – Island 2021 (Teil X)
Westfjorde
Vom Dynjandi radelte ich am nächsten Morgen auf der Str. 60 weiter Richtung Hellulaug. Der Weg führte über eine wilde Erdpiste. Dabei waren mal wieder ca. 1.000 Höhenmeter zu überwinden. Die wenigen Autofahrer unterwegs feuerten mich an und verpflegten mich mit Wasser und Vesper.
An den beiden darauf folgenden Tage fuhr ich auf der Str. 54 von Stykkishólmur nach Borgarnes. Die Halbinsel Snæfells ist ebenfalls sehr empfehlenswert zum radeln. Allerdings ist dort wieder deutlich mehr Verkehr als in den Westfjorden auf den Straßen anzutreffen. In Borgarnes entschied ich mich aufgrund der schlechten Wetterlage im Südwesten Islands für eine lange Busfahrt auf die andere Seite Islands Richtung Ostfjorde. Ich nahm hierzu den Bus nach Akureyri.
In Akureyri gönnte ich mir nach 55 Übernachtungen im Zelt in Folge das erste Mal ein Hotel. Das Gefühl nach so einer langer Zeit in einem weichen Bett zu liegen ist unbeschreiblich. Da ich den gleichen Weg von Akureyri nach Möðrudal bereits vor einigen Wochen geradelt bin, verzichtete ich aus Zeitgründen auf eine erneute Fahrt mit dem Rad und nahm einen weiteren Bus.
Wie es auf meiner Reise weiterging, erfährst du in meinem nächsten Beitrag zu den Ostfjorden.
Fagradalsfjall – Island 2021 (Teil IX)
Fagradalsfjall
Immer wieder schaute ich auf die Webcams am Vulkan und auf die Seite des isländischen Wetterdienstes und hoffe auf einen Anstieg des Tremor. Spät Abends stieg die Kurve auf dem Tremor nach einigen Tagen stillstand endlich wieder an. Wenn die Kurven steigen, kündigt sich eine Eruption an. Das bedeutete eine kurze Nacht für mich. Ich stelle meinen Wecker auf 4 Uhr Morgens. Im ersten Morgengrauen schwang ich mich auf mein Rad und fuhr die 10 Kilometer vom Campingplatz zum Vulkan. Am Horizont konnte man bereits das Leuchten der Lava im rot erhellten Nachthimmel sehen. Mein Rad stelle ich am provisorischen Wanderparkplatz ab.
Auf der Website von safetravel.is gibt es eine gute Karte mit den verschiedenen Wegen zum Vulkan. Ich entschied mich für den Weg C über den Bergrücken des Langihryggur. Dies ist der Weg östlich des Lava-Feldes. Nach mehreren steilen Anstiegen und Abstiegen geht es immer näher an den Vulkan und in Richtung des Meradalir Tales. Der Weg ist ca. 5 Kilometer weit. Nach ca. 2 Stunden erreichte ich den Aussichtspunkt.
Nach 10 Stunden auf dem Aussichtspunkt machte ich mich Nachmittags wieder auf den Rückweg. Unterwegs machte ich einen Abstecher zum Lava- Feld im Natthagi-Tal. Man sollte das erkaltete Lavafeld keinesfalls betreten, da es in der Regel noch unterirdische Lava-Ströme gibt, die ca. 1.000°C heiß sind. Vom Parkplatz radelte ich zurück nach Grindavik und verbrachte eine weitere Nacht auf dem Campingplatz.
Am nächsten Tag ging es auf der Straße 43 und 41 nach Reykjavík. Mein nächstes Ziel waren Islands Westfjorde. Ich beschloss ein Stück der Ringstraße mit dem Bus zu überbrücken. Die Ringstraße im Großraum Reykjavík sollte man als Radler meiden, da diese viel zu stark befahren ist. Ich fuhr mit dem Bus bis Befröst und radelte von dort auf der Ringstraße weiter bis Staðarskáli. Dort bog ich auf die Straße 68 ab. In der Abenddämmerung erreichte ich einen kleinen Campingplatz in Borðeyri. Wie es auf meiner Reise weiterging, erfährst du in meinem nächsten Beitrag zu Islands Westfjorden.
Thorsmörk – Island 2021 (Teil VIII)
Thorsmörk
Nach einem Ruhetag in Höfn beschloss ich mit dem Bus an der Südküste nach Hella zurückzufahren. Ich wollte als nächstes nach Thorsmörk und Landmannalaugar. Das nach dem nordischen Gott Thor benannte Naturschutzgebiet Thorsmörk ist mit seinen fantastischen Landschaften ein echtes Paradies für Wanderer. Bei langen Reisen ist mir Abwechslung sehr wichtig. Ich kombiniere meine Radtouren gerne mit Wanderungen und Sightseeing.
Abends kam ich nach einer mehrstündigen Busfahrt schließlich in Hella an. Ich ging in den örtlichen Supermarkt, um mich mit Lebensmittel für die nächsten Tage einzudecken. In Thorsmörk gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten. Im Supermarkt traf ich zufällig Frank aus Rommelshausen wieder. Ich hatte ihn bereits vor einigen Wochen am Mývatn kennengelernt. Er war bereits seit zwei Monaten auf Radtour durch Island. Frank schloss sich mir spontan an.
Nach einer Übernachtung auf dem örtlichen Campingplatz in Hella fuhren wir am nächsten Tag auf der Ringstraße und auf der Hochlandpiste F249. Die Hochlandpiste F249 bestand hauptsächlich aus Wellblechpiste und vielen Steinen. Auf dem Weg passierten wir ca. 15 Furten. Die meisten davon waren klein und einfach zu durchfahren. Die letzten beiden Furten waren sehr tief. Diese kann man nur mit einem guten 4×4 Jeep, Hochlandbus oder auf einer mobilen Fußgängerbrücke queren. Die gefährliche Strömung der Krossá sollte man keinesfalls unterschätzen. Nachmittags kamen wir schließlich in Thorsmörk an.
Es gibt vor Ort drei Campingplätze (Húsadalur, Langidalur und Basar). Wir entschieden uns für den zentral liegenden Campingplatz Langidalur. Es gibt dort auch eine Wanderhütte zum übernachten. Es war einer der schönsten Campingspots meiner Reise. Das Wetter war an diesem Tag mal wieder traumhaft. Ich hatte an der Südküste in den beiden Wochen zuvor bereits riesiges Glück mit dem Wetter gehabt. Die Südküste in Island ist eigentlich für ihr wechselhaftes und eher regnerisches Wetter bekannt.
Der Eyjafjallajökull ist zuletzt im Jahr 2010 ausgebrochen. Eyjafjallajökull ist sowohl der Name des Gletschers als auch des Vulkan-Systems, dass von diesem Gletscher bedeckt ist. Der Ausbruch des Eyjafjallajökull hatte über Island hinaus großräumige Auswirkungen. Insbesondere musste im April 2010 auf Grund der ausgetretenen Vulkanasche der Flugverkehr in weiten Teilen Europas eingestellt werden.
Nach einer weiteren Übernachtung auf dem Campingplatz Langidalur wanderte ich mit Frank am nächsten Tag entlang eines Flusstals. Die Aussicht war wieder bombastisch. Das Flusstal könnte eine Filmkulisse von dem Film „Herr der Ringe“ sein.
Weitere sehr empfehlenswerte Tageswanderungen in Thorsmörk sind die Wanderungen zur Schlucht Stakkholtsgjá und über den Bergkamm Útigönguhöfði.
Ich entspannte mich nach dem Frühstück in Hella im örtlichen Hot-Pot des Schwimmbads und plante meinen weitere Route. Da für die von mir ursprünglich geplante nächste Region „Landmannalaugar“ mehrtägige Regenschauer angesagt waren, entschloss ich mich für eine andere Fahrtrichtung. In Island sollte man seine Radtour nach Möglichkeit immer an die Wetterlage anpassen und möglichst flexibel sein.
Mein nächstes Ziel war der Vulkan Fagradalsfjall auf der Halbinsel Reykjanes. Mehr dazu erfährst du in meinem nächsten Blogbeitrag.
Islands Süden – Island 2021 (Teil VII)
Südküste
Am nächsten Morgen verabschiedete ich mich von Frank und Kerstin. Die beiden fuhren weiter Richtung Flughafen. Ihr nächstes Ziel ist Mexiko. Ich selbst setzte meine Fahrt auf der Ringstraße zum Skógafoss fort. Unterwegs traf ich Carlos aus Kolumbien. Er ist bereits seit 2 Jahren auf Fahrradweltreise. Nachmittags kam ich am Skógafoss Wasserfall an. Der Skógafoss hat eine Breite von 25 Metern und stürzt 60 Meter in die Tiefe. Ich baute mein Zelt am nahe gelegenen Campingplatz auf. Beim Campingplatz gibt es auch ein sehr gutes Restaurant.
Ich versteckte meine Packtaschen im Gebüsch und fuhr auf dem Wanderweg ca. 4 km durch eine karge Steinwüste zum Flugzeugwrack. Die Sonne brannte vom Himmel und der Wind peitschte mir ins Gesicht. Der Weg bestand aus viel Wellblechpiste und großen Steinen. Trotz allem bin ich um einiges schneller als die vielen Wanderer vorangekommen. Nach 20 Minuten erreichte ich das alte Flugzeugwrack. Am 21. November 1973 wurde die Maschine der US Navy in eisiger Kälte und Nebel ein Opfer des isländischen Wetters. Der Pilot konnte die Maschine notlanden, ohne dass eines der Besatzungsmitglieder verletzt wurde.
Nach einigen Fotos und einer kurzen Pause fuhr ich den gleichen Weg zurück und setzte meine Fahrt auf der Ringstraße fort.
Nach einem guten Frühstück schwang ich mich am nächsten Morgen wieder auf mein Rad und fuhr auf der Ringstraße weiter zu der Gletscherlagune Fjallsárlón.
Fjallsárlón ist ein Gletschersee am südlichen Ende des isländischen Gletschers Vatnajökull. Er liegt ca. 25 km von Skaftafell. Gleich neben dem Fjallsárlón befindet sich die Jökulsárlón Gletscherlagune. Das ruhige, blaue Wasser mit den Eisbergen ist malerisch schön. Man kommt sich vor als wäre man am Nordpol gelandet. Im Wasser habe ich viele Robben gesehen.
Wie es auf meiner Reise weiterging, erfährst du in meinem nächsten Beitrag zu Þórsmörk.
Vestmannaeyjar – Island 2021 (Teil VI)
Vestmannaeyjar
Ich schwang mich auf meinen Drahtesel und radelte auf der Ringstraße weiter Richtung Hella. Der Verkehr war Anfangs ziemlich nervig. Manche Autofahrer halten einfach viel zu wenig Abstand!
Nach einer kurzen Mittagspause in Hella fuhr ich von der Ringstraße ab. Es ging weiter auf den ruhigen Nebenstraßen 255, 252, 253 in Richtung Fähre. Die Fähre Richtung Westmännerinseln fährt in Landeyjahöfn ab. Sie fährt mindestens 4x am Tag. Die Zeiten variieren je nach Monat. In der Hauptsaison fährt die Fähre auch öfter. Auf den letzten Kilometern legte ich einen Sprint ein, um die nächste Fähre noch rechtzeitig zu bekommen. Der Gegenwind machte mir das Ganze nicht gerade einfach. In letzter Minute erreichte ich den Hafen und fuhr mit meinem Rad aufs Deck. Die Überfahrt nach Heimaey dauert ca. 35 Minuten und ist sehr schön.
Die Vestmannaeyjar ist eine Inselgruppe vulkanischen Ursprungs südlich der isländischen Küste, die aus 14 Inseln, 30 Schären und 30 Felsen bestehen. Heimaey ist die einzige besiedelte Insel. Nach der Ankunft am Hafen fuhr ich durch das kleine Städtchen zum Campingplatz. Es war einer der schönsten Campingplätze auf meiner Reise. Abends habe ich Kerstin und Frank wieder getroffen. Die Beiden hat es bereits einen Tag zuvor hierher gezogen.
Oben bin ich links abgebogen und folgte dem Bergrücken. Die Aussichten auf Heimaey und das blaue Meer sind spektakulär. Danach ging es rechts entlang in Richtung Hafen. Die Wege sind teilweise etwas wackelig, nicht gesichert und rutschig. Der Weg endet unten in der Stadt nahe des Hafens. Für die Wanderung benötigt man ca. 2 Stunden.
Der Vulkan Eldfell ist am 23. Januar 1973 wie aus dem Nichts ausgebrochen. Die Lava zerstörte damals viele Häuser auf der Insel. Alle Menschen mussten mit Schiffen innerhalb von Stunden evakuiert werden und konnten erst Monate später zurück auf die Insel.
Am darauf folgenden Tag bin ich mit Kerstin und Frank zum Mittagsessen in ein Restaurant am Hafen von Heimaey gegangen. Dort gab es ein sehr leckeres Mittagsbuffet. Danach fuhren wir mit der Fähre von den Westmännerinseln zurück ans isländische Festland nach Landeyjahöfn. Bei der Hafeneinfahrt bot sich der seltene Ausblick auf Wale.
Wie es auf meiner Reise in Island weiterging, erfährst du in meinem nächsten Artikel zu Islands Südküste.